Aktuelle Meldungen

Foto: Universität Hohenheim

"Sniffer Pigs" fühlen sich wohler


17.02.2025

Dass Schweine über einen bemerkenswerten Geruchssinn verfügen, ist spätestens seit dem Trüffelschwein bekannt. Jetzt hat die Nutztierforschung den Schweinerüssel für sich entdeckt: Ein Forscherteam der Universität Hohenheim stellte Schweine vor Aufgaben, die sie nur kognitiv mit ihrer Nase lösen konnten.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Biofach 2025: Ein erster Messerundgang


14.02.2025

Vom 11. bis zum 14. Februar hat in Nürnberg die Biofach stattgefunden, rund 35 000 Besucherinnen und Besucher waren in die Messehallen gekommen. Das diesjährige Schwerpunktthema des begleitenden Kongresses lautete „Yes, we do! Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

„Wir liefern, was der Markt verlangt“


14.02.2025

Luna é Terra, Bio Inside, Natural Cool: Die Produkte von Green Organics sind europaweit zu finden - man sieht es nur nicht. Dabei vermarktet das genossenschaftlich organisierte Unternehmen mit Sitz in der Provinz Flevoland Gemüse, Kartoffeln und Obst von gut 200 Vertragsanbauern.

Weitere Informationen

Foto: Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW

Höhere Effizienz bei Gülle und Gärresten


13.02.2025

Je effizienter wirtschaftseigene Dünger wie Gülle und Gärreste eingesetzt werden, desto weniger Mineraldünger wird benötigt. Das rechnet sich ökonomisch und ökologisch. Welche Maßnahmen gibt es, um das vorhandene Düngepotenzial von Gülle und Gärresten optimal auszuschöpfen?

Weitere Informationen

Foto: Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW

GAP: Wesentliche Änderungen für 2025


12.02.2025

Mit der Verkündung der vierten Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung am 9. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt sind alle Änderungen zu den GLÖZ-Standards, zu den Ökoregelungen sowie die Anforderungen der sozialen Konditionalität zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Maul- und Klauenseuche: Wie ist der Stand?


11.02.2025

Es besteht weiterhin die Hoffnung, dass es sich bei der betroffenen Wasserbüffelhaltung um den primären MKS-Ausbruchsbetrieb handelt und es keine weitere Ausbreitung gibt. Auch das mittlerweile laufende Wildtiermonitoring in der Umgebung hat bislang keine weiteren Infektionen aufgezeigt.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.