Aktuelle Meldungen

Foto: Maria Forstreuter-Wick, Landwirtschaftskammer NRW

Wirtschaftsdünger im Vergleich


19.02.2025

Gülle und Gärreste stellen einen günstigen Mehrnährstoffdünger dar, die einen relativ hohen Anteil an leicht löslichen Nährstoffen besitzen. Dennoch gibt es Punkte, die eine gezielte Düngung mit Wirtschaftsdüngern nach wie vor schwierig machen.

Weitere Informationen

Foto: Jürgen Beckhoff

Konventionelle Puten auch für die Ökomast


19.02.2025

Konventionelle Puten-Herkünfte sind auch für Ökolandbau geeignet. Das ist das Ergebnis einer vierjährigen Studie, in der die Wirkung unterschiedlicher Fütterungsvarianten untersucht wurde.

Weitere Informationen

Quelle: BÖLW

Starkes Marktwachstum, wenig Flächenwachstum


18.02.2025

Ein Highlight vor allem für die Ökonomen unter den Fachbesucherinnen und Fachbesuchern der Biofach ist ganz sicherlich stets die Bilanz-Pressekonferenz, auf der die aktuellen Daten zum Biomarkt aus dem Branchenreport vorgestellt werden.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Die Plot-and-Berm-Methode


18.02.2025

Aktuelle Herausforderungen der Wasserknappheit und Nahrungsmittelunsicherheit könnten mithilfe einer alten Anbaumethode gelöst werden. Diese hat ihre Wurzeln im Nahen Osten.

 

Weitere Informationen

Foto: Universität Hohenheim

"Sniffer Pigs" fühlen sich wohler


17.02.2025

Dass Schweine über einen bemerkenswerten Geruchssinn verfügen, ist spätestens seit dem Trüffelschwein bekannt. Jetzt hat die Nutztierforschung den Schweinerüssel für sich entdeckt: Ein Forscherteam der Universität Hohenheim stellte Schweine vor Aufgaben, die sie nur kognitiv mit ihrer Nase lösen konnten.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Biofach 2025: Ein erster Messerundgang


14.02.2025

Vom 11. bis zum 14. Februar hat in Nürnberg die Biofach stattgefunden, rund 35 000 Besucherinnen und Besucher waren in die Messehallen gekommen. Das diesjährige Schwerpunktthema des begleitenden Kongresses lautete „Yes, we do! Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.