Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung
Immer mehr Menschen essen außer Haus. Im Außer-Haus-Markt wird rund ein Drittel des Umsatzes im deutschen Lebensmittelmarkt erwirtschaftet. Der Bio-Umsatz-Anteil an der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) liegt aber nach wie vor mit geschätzten knapp 1 % deutlich unter dem Bio-Umsatz-Anteil am gesamten Lebensmittelmarkt. Das Bio-Potenzial in diesem Marktsegment ist also sehr groß, allerdings sind die Hürden auch sehr hoch.
Bei Umfragen zum Thema "Einsatz von Bioprodukten in der Großküche" fällt eines immer wieder auf: Viele Köchinnen und Köche würden gerne Bio-Produkte verwenden, wissen aber nicht so recht, wie. Die Meinung, dass Bio nur zu 100 Prozent oder gar nicht eingesetzt werden darf, ist immer noch weit verbreitet. Dabei gilt beim Einsatz von Bio-Produkten viel eher der Grundsatz "Alles ist möglich", denn er kann jeweils an die besonderen Bedingungen einer jeden Einrichtung angepasst werden.
Um vermeintlichen Hürden zu überwinden, gibt es vom Land NRW sowie auch vom Bund einige Hilfestellungen, die über die AHV im Allgemeinen und die Möglichkeiten für neue Betriebe und -Einrichtungen im Besonderen informieren, um den dauerhaften Einsatz von Bio-Lebensmittel zu unterstützen und letzten Endes zu steigern. Auch gut zu wissen: In Nordrhein-Westfalen gibt es insgesamt 14 Praxisbeispiele, die sogenannten Bio-Leuchttürme NRW, die zeigen, wie Kooperationen im Bio-AHV-Markt zwischen Küchenbetrieben und Lieferanten oder Erzeugerbetrieben erfolgreich gelingen können.
Das Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen engagiert sich bei der Gewinnung von AHV-Betrieben für den Einsatz von Bio-Lebensmitteln.
Wie unterstützt das Land NRW?
Im Folgen finden Sie Infos rund um die AHV und Möglichkeiten, in Nordrhein-Westfalen Unterstützung und Beratung zu finden.
Die Initiative NRW kocht mit Bio
Die Bio-Leuchttürme auf der Webseite des MLV NRW
Kurzbeschreibung zu NRW kocht mit Bio
Das Kantinenprogramm NRW: Hier liegt der Fokus nicht ausschließlich auf Bio, wird als ein wichtiger Aspekt aber unterstützt.
Die Öko-Modellregion Niederrhein hat gemeinsam mit einem Rechtsanwalt den Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung „Verpflegungsleistungen Bio und regional beschaffen“ veröffentlicht.
a'verdis: Leitfaden zu "Bio in der Außer-Haus-Verpflegung"
Was passiert auf Bundesebene?
Unter oekolandbau.de finden Sie einen Einführungstext zur AHV und zur Initiative BioBitte. Hier wird das Thema AHV sehr gut und übersichtlich abgedeckt.
Quelle: MLV NRW/oekolandbau.de